Veröffentlichungen
von Renate Schmitz-Gebel (bis 2004 unter dem Namen Renate Schmitz)
Veröffentlichungen zu interkultureller und gewaltpräventiver Arbeit:
Klicken Sie auf die grünen Balken, um mehr zu erfahren.

Ich – Du - Wir - Ohne Gewalt.
Ein interkulturelles Gewaltpräventionsprojekt.
In: Hajo Bücken: Gegen die Gewalt anspielen. Vom Umgang mit Aggressionen. Offenbach / M. 1999. S. 49 – 90 (vergriffen)

Alles vom kleinen Raben.
Viele rabenstarke Sachen, die mir und anderen Freude machen. Medienmappe. Offenbach / M. 2001 (vergriffen)

Kindertrainings.
(Zusammen mit Ilka Essers).
Spiele, Übungen und Impulse zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Arbeit mit Kindern.
Schwerte 2003, S. 6 - 57

Interkulturelle Kompetenz im Kindergarten.
In: Zukunft Kindergarten.
Themen und Konzepte von 10 ExpertInnen der Elementarpädagogik.
Offenbach / M. 2002. S. 136 - 153

Broschüre
„Ich – Du – Wir - Ohne Gewalt –
Ein Projekt zur interkulturellen Gewaltprävention wächst heran“.
Aachen 2004

Der Vielfalt eine Chance
Dokumentation des Xenos-Projektes
„Der Vielfalt eine Chance 2002 - 2004“.
Essen 2004, S. 75 - 97

25 Jahre interkulturelle Kompetenz.
RAA in NRW. 25 Jahre interkulturelle Kompetenz.
Konzepte Praxis Perspektiven.
Essen 2005. Kapitel 7 – Produkte gegen Rassismus.
Ich – Du – Wir – Ohne Gewalt, ein interkulturelles Gewaltpräventionsprojekt für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
(steht als Download unter www.raa.de zur Verfügung)

Kulturelle Vielfalt leben lernen.
Ich – Du – Wir – OHNE GEWALT.
Geschichten aus vieler Kinder Länder.
In : Kulturelle Vielfalt leben lernen.
Interkulturelle Kompetenz durch kulturelle Bildung.
21. Praxisbeispiele. Hg. von der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung.
Remscheid 2006. S. 30 – 31
(steht als Download unter www.bkj.de zur Verfügung)
Veröffentlichungen zu Kunst und Kultur:

Männerwelt.
Ein Frauenkulturprojekt
Leopold-Hoesch-Museum,
Düren 1990 .

Machbarkeitsstudie KuK
Machbarkeitsstudie KuK - Kunst- und Kulturzentrum im Kreis Aachen
Modellprojekt.
Kreis Aachen 2001

Ausstellungskatalog Hildegard Zieger:
Durchblick
Ausstellung Deutschland – Polen.
Ausstellungskatalog. Aachen – Jelenia-Gora
2005
Veröffentlichungen zum Themenkomplex Rassismus und Rechtsextremismus, zur Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, zu Zusammenhängen von Rassismus und Sexismus:
Zusammen mit Sabine van den Bruck u.a.:

Das Plagiat
"Emanzipation von der Frauenemanzipation“
oder: Bevölkerungspolitik à la Junge Freiheit.
In: Helmut Kellershohn (Hg.):
Das Plagiat.
Der völkische Nationalismus der Jungen Freiheit.
Duisburg 1994, S. 233 – 268

Frauen und Rechtsextremismus
Monster, Mütter, Mitläuferinnen –
„Frauen und Rechtsextremismus“
aus journalistischer Sicht.
In: Petra Wlecklik (Hgin.):
Frauen und Rechtsextremismus.
Göttingen 1995. S. 60 – 78

Armut und Rechtsextremismus.
Nicht nur rechte Kerle
oder Was haben wir Frauen mit Hoyerswerda, Rostock, Mölln, Solingen, Lübeck, Magdeburg ... zu tun?
In: Kritisches Forum (Hgin.):
Armut und Rechtsextremismus.
Beiträge zur Diskussion um die „Krise des Sozialen“.
Duisburg 1995. S. 53 – 81

Forum Frauenforschung.
Wer hat Angst vor Vergißmeinnicht?
– Erfahrungen zweier Wissenschaftlerinnen beim Aufbau eines Frauenarchivs.
In: Dörte Münch / Elvi Thelen (Hginnen):
Forum Frauenforschung.
Vorträge aus fünf Jahren.
Darmstadt 1996. S. 275 – 296